Am 01.01.2024 ist das bundesweite Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Ein wichtiges Ziel der Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Die Stadt Wolgast konnte zur Erstellung dieses verpflichtenden Wärmeplanes erfolgreich finanzielle Unterstützung des Bundes einwerben. Bei der Wärmeplanung müssen immer zwei Fragen beantwortet werden:
 

 

Wie viel Wärme wird aktuell vor Ort gebraucht?

Hierzu wird eine sogenannte Bestandsanalyse, der Ist-Zustand, erstellt. Darin werden der derzeitige Wärmeverbrauch, die eingesetzten Energieträger, die vorhandenen Wärmeerzeugungsanlagen und die vorhandene Wärmeinfrastruktur ermittelt. Hierzu wird Ihre Mithilfe benötigt. Um den IST-Stand zielführend zu erfassen und so wenig Schätzwerte wie möglich in die Analyse einfließen zu lassen, benötigen wir konkrete Verbrauchsdaten der Einwohnerinnen und Einwohner, sowie von Unternehmen und Einrichtungen. Viele Daten kennen wir. Dazu zählt der Verbrauch der Schulen und Verwaltungsgebäude und der Bedarf der großen Wohnungsanbieter (WGW und WoWi). Jedoch gibt es noch viele weitere Verbraucher im Stadtgebiet, deren Daten wir nicht kennen. Diese bitten wir den anliegenden Fragebogen auszufüllen.

Post: Burgstraße 6, 17438 Wolgast
E-Mail: info(at)wolgast.de

Derzeitiger Projektstand

Durch die Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden und Unternehmen
konnten bereits viele Mittelwerte zum Wärmebedarf in Wolgast ermittelt werden.
Unsere Projektpartner der SHP Energieprojekt GmbH haben diese in einer Karte zusammengefasst.

Wie geht es weiter?

Im nächsten Schritt folgt eine sogenannte Potenzialanalyse. Dabei wird u. a. geprüft, welche unterschiedlichen Quellen für erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme perspektivisch für die Wärmeversorgung verfügbar sind. Das kann z. B. die Abwärme aus lokalen Rechenzentren sowie erneuerbare Energie aus Abwasser, Solarthermie, Geothermie, Biomasse, Wasserstoff oder anderen Quellen sein. Für die Umsetzung dieser Analyse arbeitet die Stadt Wolgast mit der Firma SHP Energieprojekt GmbH aus Dresden zusammen. Die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen des Fachunternehmens führen die einzelnen Schritte der kommunale Wärmeplanung für die Stadt Wolgast durch.

Erstes Bürgerforum - 26.02.2025

Erste Aussagen zu diesen Punkten wurden bereits im ersten Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung am 26.02.2025 im Begegnungszentrum in Wolgast vorgestellt. Die gezeigte Präsentation finden Sie wie versprochen hier: Präsentation 1. Bürgerforum Kwp

Im Anschluss an die Präsentation der bisherigen Fortschritte und den Vortrag des Ingenierbüros SHP wurden viele Fragen von Anwohnern und Interessierten beantwortet. Danach wurde zur offenen Tischrunde mit der Stadt, dem begleitenden Ingenieurbüro und Energieversorgern der Region eingeladen.

Das nächste Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Wolgast wird voraussichtlich im August 2025 stattfinden. Über den konkreten Termin und weitere Details zur Veranstaltung werden wir Sie hier, im Amtboten des Amtes Am Peenestrom und über Facebook und Instagram rechtzeitig informieren.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung und stehen bei Fragen gern zur Verfügung.
Telefon: 03836 251 130 oder per E-Mail an info(at)wolgast.de.