Am 01.01.2024 ist das bundesweite Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten.
 Ein wichtiges Ziel der Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Die Stadt Wolgast konnte zur Erstellung dieses verpflichtenden Wärmeplanes erfolgreich finanzielle Unterstützung des Bundes einwerben.

 

Derzeitiger Projektstand

Die kommunale Wärmeplanung in Wolgast geht auf die Zielgerade zu. Im zweiten Bürgerforum wurden die Ergebnisse der verschiedenen Analyseprozesse vorgestellt. Inhalte dieses Treffens finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Wie geht es weiter?

Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse durch die SHP Energieprojekt GmbH aus Dresden dem Bauausschuss und der Stadtvertretung der Stadt Wolgast vorgestellt. Die Gremien werden dann darüber entscheiden, ob Änderungen am vorgelegten Plan vorzunehmen sind oder ihn in der aktuellen Fassung beschließen. Zudem wird ein Termin für die Veröffentlichung des kommunalen Wärmeplans der Stadt Wolgast festgelegt. Dieser Termin markiert den Tag, an dem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) auch im Stadtgebiet von Wolgast gilt und entsprechende Vorgaben umgesetzt werden müssen.

Erstes Bürgerforum - 26.02.2025

Erste Aussagen zu diesen Punkten wurden bereits im ersten Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung am 26.02.2025 im Begegnungszentrum in Wolgast vorgestellt. Die gezeigte Präsentation finden Sie wie versprochen hier: Präsentation 1. Bürgerforum Kwp

Im Anschluss an die Präsentation der bisherigen Fortschritte und den Vortrag des Ingenierbüros SHP wurden viele Fragen von Anwohnern und Interessierten beantwortet. Danach wurde zur offenen Tischrunde mit der Stadt, dem begleitenden Ingenieurbüro und Energieversorgern der Region eingeladen.

Zweites Bürgerforum 24.09.2025

Das zweite Bürgerforum fand am 24.09.2025 in der Aula der Regionalen Schule Kosegarten statt. Nachdem am digitalen Zwilling der Stadt – einer möglichst präzisen Karte von Wolgast, die Leitungsverlauf und Versorgungsstruktur abbildet – intensiv weitergearbeitet wurde, konnten die Ergebnisse vorgestellt werden. 
Der IST-Stand zur Wärmeversorgung in Wolgast wurde erläutert. Verschiedene Möglichkeiten (Potentiale) zur zukünftigen Wärmeversorgung der Stadt Wolgast, beispielsweise Abwärme, Windkraft, Solarkraft und Geothermie, wurden speziell für den Standort Wolgast betrachtet und anhand ihrer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Zudem wurden Versorgungsgebiete in sämtlichen Stadt- und Ortsteilen im Zielszenario 2045 vorgestellt. 

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier: Präsentation 2. Bürgerforum Kwp
Fragen richten Sie an: 03836 251 130 oder per E-Mail an info(at)wolgast.de